SPEEDY TUNING IS NOT A CRIME
  Speedfight
 
Merkmale

Es gibt ihn in den Ausführungen AC (AirCooled = luftgekühlt) und LC (LiquidCooled = wassergekühlt), wobei der AC eine etwas geringere Leistung erbringt (4,2 PS beim AC und 4,9 PS beim LC). Der Speedfight wurde 1996 auf den Markt gebracht. Der Speedfight 2 ist der Nachfolger des Speedfight 1. Es wurden einige leichte Modifikationen am Design und der Technik durchgeführt. So besitzt der Speedfight 2 in der LC Version vorne und hinten Scheibenbremsen, was eine höhere Bremssicherheit mit sich bringt.

Eine Besonderheit des Speedfight ist die Vorderradaufhängung als Einarmschwinge, welche das Bremsstauchen (das Eintauchen des Rollers beim Bremsen nach vorne) verhindert und das Einlenkverhalten beim Kurvenfahren verbessert. Diese Einarmschwinge, auch „Monobras“ genannt, soll der Achschenkellenkung (wie beim Italjet Dragster) ähneln. Sie wurde entwickelt weil sie in der Herstellung ca. 20% günstiger ist.

Im Speedfight 50 cm³ läuft der gleiche Motor wie auch in dem Peugeot TKR (stehend angeordneter Zylinder). Zusätzlich gibt es eine 100 cm³ Version (ca. 85 km/h schnell), welche sich durch eine andere Verkleidung, einen anderen Tacho, einen größeren Luftfilter und einen größeren Auspuff von dem 50 cm³ Modell unterscheidet. Der Speedfight ist nicht nur leistungsstark, sondern auch leicht zu tunen. Der Vergaser ist an der linken Fahrzeugseite sehr praktisch platziert und somit leicht zugänglich. Doch durch seinen seitlichen Einlass des Ansaugstutzens sind Peugeot-Motoren bei „richtigen“ Tunern nicht sehr beliebt, da dieser nicht die volle Leistung eines 2-Takt Motors ausschöpft. Minarelli oder Piaggio Motoren besitzen einen mittig über dem Kurbelwellengehäuse sitzenden Einlass, welcher eine bessere Gemischführung gewährleistet. Jedoch lässt sich dieses Problem durch eine geänderte Subframe (Motorhalterung) von Marken wie Kiesler oder Stage6 ändern, denn diese ermöglichen den Einbau eines Piaggio Motorblocks, welcher mit entsprechenden Komponenten sehr leistungsstark sein kann. Die Getriebeübersetzungen zwischen AC und LC sind unterschiedlich. Der AC hat ein 20% kürzeres Getriebe und lässt so maximal 80 km/h zu, wobei das Getriebe des LC theoretisch bis ca 100 km/h ausreichen würde.

Technische Daten eines Originalen Speedfight 2

  • Motor: 1-Zylinder-2-Takt
  • Hubraum: ~ 50 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: Mofa: 25–35km/h | Mokick: 45–55 km/h (komplett offen ca. 85 km/h (wegen Tachoabweichungen werden bis zu 100 km/h angezeigt).
  • Kühlung: AC: Luft | LC: Wasser
  • Leistung (kw): AC: 3,1 | LC: 3,6
  • Leistung (PS): AC: 4,2 | LC: 4,9
  • Starter: Kickstarter + Elektrostarter
  • Vergaser: Vergaser mit Startautomatik
  • Batterie: 12 V (meistens 4Ah)
  • Kraftstoff: Super/Bleifrei
  • Tankinhalt (Benzin): 7,2 Liter
  • Tankinhalt (ÖL): 1,3 Liter
  • Zündung: Elektronische CDI-Zündung
  • Zündkerze: NGK BR7HS
  • Abgasnorm: EURO 2 (ab Bj. 04)
  • Bereifung Vorne: 120/70-12
  • Bereifung Hinten: 130/70-12
  • Vorderradaufhängung: Einarmschwinge gekoppelt mit hydraulischem Federbein
  • Hinterradaufhängung: hydraulisches Mono-Federbein (3-fach einstellbar)
  • Bremse Vorne: Scheibe 180 mm
  • Bremse Hinten: AC: Trommel 110 mm | LC: Scheibe 180 mm
  • Staufächer: Staufach unter der Sitzbank (Helmfach)
  • Cockpit: analoges Cockpit mit Tacho, Benzinanzeige (und bei LC Wassertemperaturanzeige)
  • Keilriemen: 17,5 x 765
  • Größe der Variogewichte: Original 8,5 und selten 9,0 Gramm, Maße: 16 × 13
  • Vergaser: : 12 mm der Marke Gurtner
  • Ansaugstutzengröße Original: 17,25 mm

Bedeutung auf dem Markt

Sehr beliebt ist der Speedfight auch bei Jugendlichen, da er viele Veränderungsmöglichkeiten bietet. Der Speedfight 2 LC oder "Speedy" gehört zu den erfolgreichsten Motorrollern von Peugeot. Überhaupt gilt die Speedfight 2-Reihe zu den am meist verkauften Motorrollern. Die Farbpalette der Speedfight Reihe ist sehr groß. Durch Sondermodelle, wie den Silver Sport, Dunlop, Iron X, Rally Victories, X-Race, Prost Edition, Lufthansa Edition, WRC (206 und 307) oder auch den neuen Motorsport oder RCup wurde der Roller nie uninteressant.

Der Peugeot Speedfight ist neben dem Yamaha Aerox oder dem baugleichem MBK Nitro der meist umgebaute Motorroller, da der Ersatz- und Tuningteilemarkt sehr groß ist.

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden